Wichtige Urteile zur Schadenregulierung, Abrechnung und Reparaturkosten
Wie lang ist die Frist zur Schadensregulierung für Versicherungen?
Muss der Schädiger für ein Werkstattverschulden aufkommen?
Werden die zu hoch geschätzten Reparaturkosten ersetzt?
Können die Reparaturkosten höher sein als der Wiederbeschaffungswert?
Kann der Geschädigte, wenn er sein unfallbeschädigtes Auto nicht repariert, sondern verkauft, trotzdem einen Ersatz der fiktiven Reparaturkosten verlangen?
Muss der Schädiger die Stundensätze einer teuren Markenwerkstatt zahlen?
Kann der Geschädigte die Abrechnungsmethode ändern?
Wer trägt bei langem Nutzungsausfall die Kosten?
Hat der Schädiger irgendeine Möglichkeit, den Geschädigten doch an eine günstigere, freie Fachwerkstatt zu verweisen?
Muss der Schädiger die Rechtsschutzanfrage des Geschädigten zahlen?