Angebot für Fahrschulen, Taxis, Fuhrparkbetreiber und Fahrzeugflotten

Online-Kurs "Kontrolle und Schulung zu sicherem Fahren"

In unseren Webinaren geben wir unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich der Verkehrsunfälle weiter und besprechen Themen, die in den Fahrschulen entweder nur selten angesprochen werden oder sehr lange her durchgegangen waren:
  • Sicheres Fahren
  • Bewertung des Fahrstils
  • Verbesserte Fahrdisziplin
  • Risiken verringern und Unfälle vermeiden
  • Crash-Analyse
  • Ausbildungsmöglichkeiten in sicheren Fahrtechniken.

Basierend auf den Daten aus unseren Dienstleistungen, können wir dazu beitragen
- sich mit Fragen der Unfallverhütung im Straßenverkehr befassen
- den Fahrstil Ihrer Angestellten zu verbessern
- die Moral Ihrer Mitarbeiter unterwegs zu verbessern.
Im Ergebnis sparen Sie bei den Fahrzeugbetriebskosten, indem Sie unnötigen Kraftstoff- und Bremsenverbrauch reduzieren, die Ausfallzeiten der Fahrzeuge durch verkürzte Serviceintervalle verringern, die Kosten für Personalausfall in Folge eines Verkehrsunfalles senken, die Verwaltungskosten für die Flottenwartung reduzieren und die interne Motivation Ihrer Mitarbeiter durch deren persönliche und berufliche Weiterentwicklung steigern.
Crash-Analyse
Der Zweck des Angebots
Schlussfolgerungen über die möglichen Unfallursachen zu ziehen, um Präventivmaßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit zu ergreifen.
Leider müssen wir uns unweigerlich mit Verkehrsunfällen befassen. Die Folgen von Verkehrsunfällen, so bedauerlich sie auch sein mögen, sind Gefahren für Leben und Gesundheit, Schäden für die Umwelt sowie finanzieller Schaden.
Sie lernen Instrumente der Unfallanalytiker kennen. Das sind die EES-Kataloge und GIDAS der Verkehrsunfallforschung. EES steht für „Energie Equivalent Speed" und bezeichnet den Geschwindigkeitswert mit dem ein Fahrzeug gegen ein undeformierbaresHindernis prallt und vergleichbare Deformationen zeigt. EES ist eine wichtige und unverzichtbare Größe für die Analyse der Kollisionsphase. Darüberhinaus werden die Lösungen für die automatische Aufzeichnung schwerer Unfälle vorgestellt.
Unfallrekonstruktion
Wenn sich ein Unfall im Straßenverkehr ereignet, kann er zu Verletzungen der Beteiligten führen und gleichzeitig an den Fahrzeugen seine Spuren hinterlassen. Nach einem Zusammenstoß verstehen viele Menschen - vielleicht auch aufgrund des Schocks - nicht, wie es überhaupt zu dem Zusammenstoß kommen konnte.
Zeugenaussagen können nicht immer zur Klärung des Sachverhalts beitragen, da ihre Aussagen widersprüchlich sein können. Dies gilt insbesondere bei komplexeren Unfällen. Schließlich nehmen wir unsere Umgebung nur sehr selektiv wahr und können daher nicht alles mitbekommen, was passiert.
Wenn auch die Polizei den Unfallhergang anhand der vorliegenden Spuren nicht eindeutig rekonstruieren kann, werden Unfallanalytiker hinzugezogen.


Bei der Rekonstruktion eines Unfalls analysieren die Experten verschiedene Spuren, um die Ereignisse zu rekonstruieren, die zum Zusammenstoß geführt haben.

Bei Verkehrsunfällen mit Verletzten wird die so genannte Unfallanalyse durchgeführt. Im Wesentlichen enthält die Berichterstattung über einen Unfall fünf Abschnitte:
  1. Allgemeine Informationen
  2. Fahrspuren: absolutе und zum Zeitpunkt des Unfallereignisses
  3. Geschwindigkeits- und Beschleunigungskurven
  4. Detaillierte Informationen
  5. Schematische Darstellung der Aufprallrichtung des Fahrzeugs