Prüfung der Reparaturrechnung

Was ist eine Reparaturrechnungsprüfung?

Eine Prüfung von Reparaturrechnungen und Kostenvoranschlägen ist dann angebracht, wenn Sie Bedenken bezüglich des Umfangs oder der Qualität der durchgeführten Reparaturarbeit haben. Hierbei steht vor allem die Höhe der Reparaturrechnung oder des Kostenvoranschlags im Fokus.
Auch Zweifel bezüglich des Umfangs und der Dauer der Reparatur sowie mögliche Bedenken über die Kompetenz des verantwortlichen Mechanikers oder der Werkstatt können Gründe für eine Prüfung sein. Nachdem das Fahrzeug aus der Werkstatt zurückgekehrt ist, können zusätzliche Unsicherheiten hinsichtlich der Fachkenntnisse aufkommen.
In all diesen Szenarien führen wir eine detaillierte Prüfung durch, um sicherzustellen, ob die kalkulierten Kosten für alle Positionen notwendig und angemessen sind.

In welchen Fällen ist eine Prüfung der Reparaturrechnung sinnvoll?

Haben Sie den Eindruck, dass Sie in der Werkstatt übermäßig bezahlt haben? Bestehen Zweifel am Umfang oder der Qualität einer durchgeführten Reparatur? Kurz gesagt, fragen Sie sich, ob die Kosten einer Reparaturrechnung oder eines Kostenvoranschlags angemessen sind? Wir stehen Ihnen zur Seite, um diese Fragen zu klären.
Eine Prüfung ist in den folgenden Fällen sinnvoll:
  • Unklarheit über die Notwendigkeit des Austauschs oder der Reparatur bestimmter Bauteile.
  • Unklarheit über die veranschlagte Arbeitszeit.
  • Ablehnung der Rechnung durch die beteiligte Versicherung.
  • Diskrepanz zwischen dem Kostenvoranschlag und der Endrechnung.
  • Verdacht auf mangelhafte Leistung der Werkstatt.

Muss ich zum Gutachter fahren oder kommt er zu mir?

Grundsätzlich ist zu beachten: Wenn Sie einen Kfz-Gutachter beauftragen und dieser zu Ihnen nach Hause kommt, können zusätzliche Fahrtkosten anfallen. Bei einem Haftpflichtschaden übernimmt die gegnerische Versicherung diese Kosten sowie die Gutachtensgebühren (sofern Sie keine Mitschuld tragen). Sie haben also die Wahl, ob Sie zum Gutachter fahren oder dieser zu Ihnen kommt. Eine Ausnahme bildet der Bagatellschaden.
Bei einem Bagatellschaden darf in der Regel kein Kfz-Gutachten erstellt werden. Die Kosten für das Gutachten und eine eventuelle Anfahrt werden von der gegnerischen Versicherung in diesem Fall nicht übernommen. Es kann sein, dass die Anfahrtskosten in diesem Fall von Ihnen getragen werden müssen.

Wie wird die Reparaturleistung bei einer Reparaturrechnungsprüfung eingeordnet?

Nicht nur Ihre Versicherung, sondern auch Sie selbst haben die Möglichkeit, die nach der Reparatur ausgestellte Rechnung überprüfen zu lassen. Dies ist oft sinnvoll, wenn der ursprüngliche Kostenvoranschlag erheblich von der endgültigen Abrechnung abweicht. Sollte sich bei der Prüfung der Rechnung herausstellen, dass Ihnen ungerechtfertigte Kosten in Rechnung gestellt wurden, ist die durchführende Werkstatt verpflichtet, die Rechnung entsprechend zu korrigieren.
Ein weiterer Grund für eine Prüfung der Reparaturrechnung könnte sein, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Reparatur unsachgemäß durchgeführt wurde. Eine schlecht ausgeführte Reparatur kann den Wert Ihres Fahrzeugs zusätzlich zu den Auswirkungen des eigentlichen Unfalls mindern. Daher ist es von großer Bedeutung, auf eine fachgerechte Reparatur zu achten. Unsere unabhängigen, neutralen und erfahrenen Gutachter überprüfen zügig und detailliert die auf der Rechnung aufgeführten Positionen und Aufwendungen.
Wichtig:
Die Prüfung einer Reparaturrechnung wird erheblich erleichtert, wenn die ausgetauschten Ersatzteile noch verfügbar sind. Grundsätzlich haben Sie das Recht, die ausgetauschten "Alt"-Teile ohne zusätzliche Kosten von Ihrer Werkstatt zu erhalten. Es ist empfehlenswert, diesen Wunsch bereits bei der Auftragsvergabe zu äußern und bei der Abholung die Ersatzteile auf Vollständigkeit zu überprüfen.

Was kostet eine Reparaturrechnungsprüfung / Kostenvoranschlagsprüfung?

Die Kosten für die Durchführung der Prüfung werden basierend auf dem Umfang und Aufwand der Prüfung berechnet. Natürlich werden wir Ihnen im Voraus eine ungefähre Kostenangabe machen. Falls die Versicherung des Unfallverursachers Sie als Geschädigten gebeten hat, eine Rechnungsprüfung zu veranlassen, werden die Kosten in den Schadenersatz einbezogen und im Rahmen der Regulierung erstattet.
Setzen Sie sich in Verbindung mit einem unserer Gutachter – wir werden zeitnah einen Prüfungstermin an einem unserer Standorte für Sie finden.

Hilft ein Gutachter bei einer fehlerhaften Reparatur der Werkstatt?

Ja, ein Gutachter kann Ihnen bei einer fehlerhaften Reparatur in einer Werkstatt helfen.

Durch eine Rechnungsprüfung überprüft der Kfz-Gutachter im Detail alle aufgeführten Positionen in der Rechnung. Hierbei konzentriert er sich besonders auf die Angemessenheit der veranschlagten Kosten sowie die Höhe der berechneten Arbeitsstunden. Mithilfe der Kalkulations-Software des Fahrzeugherstellers analysiert der Gutachter die individuellen Arbeitszeiten für die aufgeführten Reparaturschritte. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Gutachten zur Beweissicherung zu erstellen. In diesem Gutachten bewertet der Sachverständige die Rechnung und den aktuellen Zustand Ihres Fahrzeugs.

Für sämtliche Fahrzeugtypen gibt der Fahrzeughersteller festgelegte Soll-Arbeitszeiten heraus, die als Richtlinien für den Austausch von Verschleißteilen dienen. Sollte der Gutachter feststellen, dass Ihre Reparaturwerkstatt für den Austausch eines Verschleißteils übermäßig viel Arbeitszeit angesetzt hat, können Sie die zu viel berechnete Zeit bei Ihrer Werkstatt reklamieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es bei älteren Fahrzeugen zu Abweichungen von den Soll-Arbeitszeiten kommen kann. Ein Beispiel hierfür sind korrodierte Bauteile, die sich nicht problemlos öffnen lassen. In solchen Fällen spricht man von einem Erschwernis-Zuschlag, der gesondert auf der Rechnung ausgewiesen werden sollte.

Fazit
Wenn der Kfz-Gutachter bei der Prüfung der Reparaturrechnung feststellt, dass Fehler vorliegen, ist die Werkstatt verpflichtet, die Rechnung entsprechend anzupassen und zu korrigieren.
Bei der Überprüfung einer Reparatur führen wir eine detaillierte Begutachtung Ihres Fahrzeugs durch. Wir untersuchen alle von der Werkstatt aufgeführten Arbeitsschritte auf eventuelle Mängel. Sollten wir eine Beschädigung feststellen, die aufgrund der Reparatur entstanden ist, dokumentieren wir dies. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Kfz-Werkstatt zur Nachbesserung aufzufordern.
Ein Beispiel: Nehmen wir an, bei einem Wechsel der Bremsscheiben an Ihrem Fahrzeug wurde aufgrund eines fehlerhaften Ansetzens des Wagenhebers der Schweller eingedrückt. Durch diese fehlerhafte Vorgehensweise bei der ursprünglichen Reparatur entstand ein neuer Schaden an Ihrem Fahrzeug. In solch einem Fall würde der Kfz-Gutachter ein Beweissicherungsgutachten erstellen. Dieses Gutachten dient dazu, den Schaden zu sichern und zu dokumentieren, für den Fall, dass es zu einem Streitfall kommt.
Wir freuen uns auf Sie!
Machen Sie sich keine Sorgen um Anfahrtkosten. Bei einem unverschuldeten Unfall trägt die gegnerische Versicherung die Kosten des Sachverständigen und dessen Anfahrt.
Unser unabhängiges Sachverständigenbüro für die Kraftfahrzeugbewertung hat seinen Sitz in München und erfüllt diese Anforderungen in vollem Umfang. Wir bieten Dienstleistungen zur Bewertung von Fahrzeugen aller Marken an und bringen erfahrene Fachleute zusammen. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Besichtigung Ihres Unfallfahrzeugs in einem Umkreis von 100 Kilometern um München an.
Made on
Tilda