Kurzgutachten und Kostenvoranschlag

Was unterscheidet Kostenvoranschlag, Kurzgutachten und Kfz-Gutachten?

Kostenvoranschlag:
Ein Kostenvoranschlag stellt eine abgespeckte Version eines Kfz-Gutachtens dar. Er ist kostengünstiger und einfacher zu erstellen. Er beinhaltet lediglich eine grobe Kostenschätzung, die einem verbindlichen Angebot ähnelt.

Kurzgutachten:
Das Kurzgutachten geht schon einen Schritt weiter, da es verschiedene Aspekte berücksichtigt, wie die Verkehrstauglichkeit, die Standard- und Sonderausstattung des Fahrzeugs sowie potenzielle Risiken in Bezug auf die Reparaturausweitung.

Kfz-Gutachten:
Die umfangreichste und aussagekräftigste Variante der Schadeneinschätzung ist zweifellos das Kfz-Unfallgutachten. Es zeigt nicht nur den reinen Reparaturaufwand und die benötigte Zeit, sowie die Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs auf. Es geht auch auf weiterführende Ansprüche ein, die aufgrund des Schadens entstanden sind. Dazu zählen etwa die Wertminderung, der Restwert und der Nutzungsausfall des Fahrzeugs.

Kurzgutachten und Kostenvoranschlag

Für kleine Beulen und Kratzer ist es empfehlenswert, diese von einem Experten begutachten zu lassen. Bei Bagatellschäden (Stand 2019: zwischen 750,00 € und 1.000,00 €) erstellen wir für die Versicherung kostengünstig einen Kostenvoranschlag zur Beweissicherung.
Alternativ bieten wir die Option eines ausführlicheren Kurzgutachtens an. Im Vergleich zum Kostenvoranschlag enthält das Kurzgutachten mehr detaillierte Informationen, darunter:
  • Fotografische Dokumentation
  • Untersuchung verschiedener Aspekte in Bezug auf die Verkehrstauglichkeit
  • Erfassung der Standard- und Sonderausstattung des Fahrzeugs
  • Identifikation eventueller Risiken bezüglich einer potenziellen Erweiterung der Reparaturmaßnahmen
Die Versicherungen erkennen dieses Kurzgutachten bei einem Haftpflichtschaden zur Schadenregulierung an und übernehmen die entsprechenden Kosten.

Wann ist ein Kostenvoranschlag oder ein Kurzgutachten sinnvoll?

Insbesondere bei kleineren Verkehrsunfällen wie Parkremplern tendieren Autofahrer oft dazu, die entstandenen Schäden als "nicht so schlimm" einzuschätzen. Die Bewertung, ob ein Schaden als "schlimm" oder "nicht so schlimm" betrachtet wird, richtet sich primär nach der Bagatellschadengrenze.
Bereits bei scheinbar geringem Kontakt zwischen zwei Fahrzeugen können Schäden an der Karosserie, dem Lack oder unter Verkleidungen zu erheblich höheren Kosten führen als zunächst angenommen. Eine bloße Augenscheinschätzung gestaltet sich schwierig, besonders wenn bereits Altschäden im Bereich des Unfallschadens vorhanden sind. Es ist äußerst wichtig, diese Altschäden zu erfassen und von den neuen Schäden abzugrenzen, um potenzielle Komplikationen bei der Schadenregulierung zu vermeiden. In solchen Fällen ist es ratsam, das Kurzgutachten gegenüber einem Kostenvoranschlag zu bevorzugen.

Warum bevorzugt die gegnerische Versicherung einen Kostenvoranschlag?
Besonders bei Unfällen, bei denen Sie keine Verantwortung tragen, also sogenannten Haftpflichtschäden, versuchen die Versicherungen der gegnerischen Partei in der Regel, Sie dazu zu bewegen, einen Kostenvoranschlag einzuholen. Dies liegt daran, dass die Werkstatt, in der das Fahrzeug sich befindet, diesen Kostenvoranschlag erstellen kann, was aus Sicht der Versicherungsunternehmen zu erheblichen Einsparungen führt.
Daher empfehlen wir dringend, sich für ein umfassendes Kfz-Gutachten zu entscheiden. Ein solches Gutachten schafft Klarheit im Schadenfall und berücksichtigt neben den reinen Reparaturkosten auch viele andere relevante Faktoren. Dies hat den Nachteil für die Versicherung, dass die Schadenregulierung kostenintensiver wird.

Kostenvoranschlag als „Falle“ in der Schadenabwicklung

Vorteil: die Beweissicherung

Ein weiterer äußerst bedeutender Aspekt ist die Funktion eines Kfz-Gutachtens als Beweissicherung. Ein Kostenvoranschlag besitzt lediglich eine begrenzte Beweiskraft. Falls es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt, stehen Sie als Geschädigter meist ohne ausreichende Grundlage da.
Wenn während der Schadenregulierung Schwierigkeiten auftreten, haben Sie kaum Mittel zur Hand, weder gegenüber der Werkstatt noch gegenüber der Versicherung. Im Gegensatz dazu ermöglicht Ihnen ein Gutachten, rechtliche Schritte einzuleiten. Durch die detaillierte Bewertung und Dokumentation des technischen und äußerlichen Zustands des Fahrzeugs sichern Sie die erforderlichen Beweismittel.



Vorteil: die freie Werkstattwahl

Ein weiterer unerwähnter Vorteil besteht darin: Mit einem Kurzgutachten haben Sie die Freiheit, die Werkstatt Ihrer Wahl zu nutzen. Ein Kostenvoranschlag verpflichtet normalerweise dazu, die Werkstatt zu wählen, die ihn erstellt hat, da die Arbeitskosten und Reparaturprozesse auf dieser Grundlage beruhen.
Bei einem Kurzgutachten verhält es sich anders! Hier ermittelt der Kfz-Gutachter den Betrag, der für eine fachgerechte Reparatur Ihres Fahrzeugs erforderlich ist. Dabei stützt er sich auf Erfahrungswerte, aktuelle Rechtsprechung sowie regionale und fahrzeugspezifische Besonderheiten. Das Gutachten beschreibt ebenfalls den Reparaturablauf und bewertet das Risiko zusätzlicher Arbeiten und damit verbundener Kosten neben den kalkulierten Schäden.


Das Wichtigste in Kürze

Kostenvoranschlag

Vorkalkulation, die mit dem Reparaturangebot eines einzelnen Kfz-Betriebs vergleichbar ist
(bietet kaum Absicherung im Streitfall)
  • Angabe der Stundenverrechnungssätze
  • Angabe der Ersatzteilpreise
  • Fotodokumentation des Fahrzeugzustandes
  • detaillierte Fotodokumentation des Schadenbereiches
  • Beschreibung des optischen Zustands des Fahrzeugs
  • Beschreibung des technischen Zustands des Fahrzeugs
  • Auflistung von Serien- und Sonderausstattung und ggf. Spezialumbauten
  • Angabe der Alt- und Vorschäden (reparierte und nicht reparierte Vorschäden)
  • Angabe zur Fahrtüchtigkeit und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs
  • Nennung von Risiken bezüglich Reparaturkostenausweitung
  • Ermittlung der Wertminderung
  • Ermittlung des Nutzungsausfalls
  • Ermittlung des Restwertes

Kurzgutachten

Angabe aller relevanten Werte im Kleinschadenfall
(gute Absicherung durch detaillierte Dokumentation)
  • Angabe der Stundenverrechnungssätze
  • Angabe der Ersatzteilpreise
  • Fotodokumentation des Fahrzeugzustandes
  • detaillierte Fotodokumentation des Schadenbereiches
  • Beschreibung des optischen Zustands des Fahrzeugs
  • Beschreibung des technischen Zustands des Fahrzeugs
  • Auflistung von Serien- und Sonderausstattung und ggf. Spezialumbauten
  • Angabe der Alt- und Vorschäden (reparierte und nicht reparierte Vorschäden)
  • Angabe zur Fahrtüchtigkeit und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs
  • Nennung von Risiken bezüglich Reparaturkostenausweitung
  • Ermittlung der Wertminderung
  • Ermittlung des Nutzungsausfalls
  • Ermittlung des Restwertes

Kfz-Schadengutachten

Umfangreiche Angabe aller Werte im Schadenfall
(beste Absicherung im Streitfall durch vollumfängliche Beweissicherung)
  • Angabe der Stundenverrechnungssätze
  • Angabe der Ersatzteilpreise
  • Fotodokumentation des Fahrzeugzustandes
  • detaillierte Fotodokumentation des Schadenbereiches
  • Beschreibung des optischen Zustands des Fahrzeugs
  • Beschreibung des technischen Zustands des Fahrzeugs
  • Auflistung von Serien- und Sonderausstattung und ggf. Spezialumbauten
  • Angabe der Alt- und Vorschäden (reparierte und nicht reparierte Vorschäden)
  • Angabe zur Fahrtüchtigkeit und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs
  • Nennung von Risiken bezüglich Reparaturkostenausweitung
  • Ermittlung der Wertminderung
  • Ermittlung des Nutzungsausfalls
  • Ermittlung des Restwertes

Wichtig bei Schäden über der Bagatellgrenze

Unser Online-Kostenvoranschlag ist äußerst benutzerfreundlich und gut strukturiert: In wenigen Schritten erhalten Sie einen Kostenvoranschlag von unseren Kfz-Sachverständigen samt einer Aufschlüsselung der benötigten Reparaturkosten. Um die Schäden an Ihrem Fahrzeug zu kalkulieren, bitten wir Sie darum, alle unten stehenden Felder auszufüllen.
Es ist ratsam, die Fotos, die hochgeladen werden sollen, bei Tageslicht ohne Blitz aufzunehmen. Dies liegt daran, dass Reflexionen auf den glänzenden Oberflächen Ihres Fahrzeugs die genaue Beurteilung des Schadens beeinträchtigen können.

Kostenvoranschlag: Gutachter oder Werkstatt?

Was ist sinnvoller? Ein Kostenvoranschlag der Werkstatt oder eines Kfz-Gutachters?

Die Hauptaufgabe eines Gutachters besteht darin, den erforderlichen Arbeitsaufwand für die Reparatur eines Schadens präzise einzuschätzen, basierend auf seiner Fachkenntnis und Erfahrung. In diesem Zusammenhang erstellt der Sachverständige einen umfassenden Kostenvoranschlag, der alle geplanten Arbeiten, benötigten Teile und geschätzten Kosten enthält. Der Kostenvoranschlag des Gutachters ist dem der Werkstatt vorzuziehen, da er auf sachkundige Weise erstellt wird und den Schaden mit detaillierten Bildern dokumentiert. Die Erstellung von Kostenvoranschlägen gehört nicht zu den Hauptaufgaben einer Werkstatt. Ein Sachverständiger hingegen ist spezialisiert auf die Erstellung von Kostenvoranschlägen und die Kalkulation von Schäden.

Fazit: Folgende Vorteile bietet der Kostenvoranschlag eines Kfz-Gutachters:

  • 1
    Der Kfz-Gutachter berät den Geschädigten direkt vor Ort und gibt eine Empfehlung ab, ob in seinem speziellen Fall ein umfassendes Gutachten oder ein Kostenvoranschlag die bessere Option darstellt.
  • 2
    Ein Kostenvoranschlag eines Kfz-Gutachters ermittelt den entstandenen Schaden genauer und professioneller.
  • 3
    Mit dem Kostenvoranschlag eines Sachverständigen haben Sie stets die Möglichkeit, basierend auf den vorhandenen Daten ein Kfz-Gutachten erstellen zu lassen.
Führt ein Unfallgutachten alle Schäden am Auto auf oder nur bestimmte?
Ein Sachverständigengutachten wird immer speziell für den betreffenden Schaden erstellt und erfasst den gesamten Umfang des entstandenen Schadens. Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise durch einen Auffahrunfall am Heck beschädigt wurde, konzentriert sich das Gutachten ausschließlich auf den Heckschaden und seine Auswirkungen.
Schäden, die nicht durch diesen spezifischen Unfall verursacht wurden, haben in einem Kfz-Gutachten eine sekundäre Bedeutung. Wenn es beispielsweise um eine Wertminderung geht, werden auch frühere Schäden an Ihrem Fahrzeug bei der Ermittlung miteinbezogen.

Wenn neu entstandene Schäden ältere Unfallschäden überlagern, müssen entsprechende Abzüge berücksichtigt werden.
Die Wertminderung nach einem Verkehrsunfall, falls sie anfällt, ist ebenfalls eine Art von Schaden und wird bei der Erstellung eines Kfz-Gutachtens berücksichtigt. Diese Wertminderung gibt den Wertverlust Ihres Fahrzeugs aufgrund der sogenannten Offenbarungspflicht an, die beim möglichen Verkauf des Fahrzeugs anfällt.

Wir freuen uns auf Sie!
Machen Sie sich keine Sorgen um Anfahrtkosten. Bei einem unverschuldeten Unfall trägt die gegnerische Versicherung die Kosten des Sachverständigen und dessen Anfahrt.
Unser unabhängiges Sachverständigenbüro für die Kraftfahrzeugbewertung hat seinen Sitz in München und erfüllt diese Anforderungen in vollem Umfang. Wir bieten Dienstleistungen zur Bewertung von Fahrzeugen aller Marken an und bringen erfahrene Fachleute zusammen. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Besichtigung Ihres Unfallfahrzeugs in einem Umkreis von 100 Kilometern um München an.
Made on
Tilda