Fahrzeugbewertung und Gebrauchtwagenbewertung

Was ist eine Fahrzeugbewertung?

Ihr Kfz-Gutachter klärt auf

Sind Sie sich über den tatsächlichen und aktuellen Wert Ihres Autos im Klaren? Wahrscheinlich haben Sie eine grobe Vorstellung davon, aber könnten Sie diese auch gegenüber anderen überzeugend begründen und nachweisen? Die Bewertung eines Fahrzeugs beruht auf vielen verschiedenen Faktoren. Dabei spielen nicht nur das Alter des Autos und die gefahrene Kilometerzahl eine Rolle. Ebenso entscheidend sind die genaue Identifizierung des Fahrzeugmodells inklusive der Sonderausstattung und des Zubehörs sowie der allgemeine Zustand des Fahrzeugs.
Unsere Fahrzeugbewertung und Gebrauchtwagenbewertung greift nicht nur auf unser Fachwissen und jahrelange Erfahrung zurück, sondern profitiert auch von moderner Computersoftware der Deutschen Automobil Treuhand, kurz DAT. Die DAT erhebt, erstellt und strukturiert landesweit und international alle relevanten Daten, die den Wert eines Kraftfahrzeugs beeinflussen. Dadurch können Sie stets sicher sein, dass unsere Bewertungen auf aktuellen und zuverlässigen Informationen basieren.

Fahrzeug- und Gebrauchtwagenbewertung

Welchen realen Wert hat Ihr Fahrzeug? Wenn Sie Ihr Auto oder Motorrad veräußern möchten, ermitteln wir gerne den faktischen Wert Ihres Fahrzeugs für Sie. Hierbei berücksichtigen wir das Baujahr, die Serien- und Sonderausstattung, eventuelles Zubehör, den allgemeinen und technischen Zustand sowie die gegenwärtige Marktsituation. Selbst wenn Sie momentan keinen Verkauf in Erwägung ziehen, kann die Wertermittlung Ihres Fahrzeugs als präventive Dokumentation von Bedeutung sein.
Unsere Empfehlung: ein lückenlos geführtes Wartungsnachweis
Ein durchgängig von einer markengebundenen Fachwerkstatt geführtes Wartungsnachweis (Scheckheft) hat erheblichen Einfluss auf die Fahrzeugbewertung. Wenn ein derartiges Scheckheft vorhanden ist, steht Ihnen im Falle eines Unfalls, der durch Dritte verursacht wurde, ein Anspruch auf die Verrechnung der Stundensätze einer solchen Fachwerkstatt zu. Diese Stundensätze sind höher im Vergleich zu anderen Werkstätten, deren Tarife die Versicherung üblicherweise verwenden könnte. In bestimmten Fällen kann dies in der Bewertung zu einer Abweichung von bis zu 50 Prozent führen.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel: Bei Fahrzeugen, die jünger als drei Jahre sind, hat das Vorhandensein eines Scheckhefts in der Regel keinen maßgeblichen Einfluss.
Zu beachten ist, dass "lückenlos" je nach Hersteller entweder alle ein oder zwei Jahre oder nach einer bestimmten Kilometerleistung bedeutet.

Wann benötigen Sie eine Fahrzeugbewertung?

  • Bestimmung des optimalen Kauf- / Verkaufspreises auf Basis des Marktwertes Ihres Fahrzeugs
  • eine problemlose Leasingrücknahme
  • Ehescheidungen
  • Fahrzeugumbauten
  • die Wertermittlung für die Versicherung oder Banken
  • eine Inzahlungnahme des Autos
  • Erbschaftsangelegenheiten
  • die Wertermittlung von Oldtimern
  • die Wertermittlung für außergewöhnliche Fahrzeuge / Unikate

Ermittelte Werte und Bewertungsfaktoren

Je nach Verwendungszweck werden auf Kundenwunsch folgende Werte bestimmt:
  • Wiederbeschaffungswert – auch Händlerverkaufswert
    Der Wiederbeschaffungswert bezeichnet die finanziellen Mittel, die erforderlich sind, um ein gleichwertiges Fahrzeug zu erwerben. Bei der Berechnung dieses Werts werden oft zusätzliche Ausgaben übersehen, wie beispielsweise Zulassungsgebühren oder Kosten für die Eintragung von Zubehör bei der DEKRA.
  • Zeitwert
    Der Zeitwert eines Fahrzeugs beschreibt den aktuellen und realen Wert des Fahrzeugs zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Zeitwert ist von besonderer Bedeutung bei Verkaufsverhandlungen sowie bei der Überführung eines Firmenwagens in das Privatvermögen.
  • Restwert – auch Händlereinkaufswert oder Veräußerungswert
    Der Restwert eines Fahrzeugs wird typischerweise ermittelt, wenn es nach einem Unfall einen Totalschaden erleidet oder wenn es das Ende der Abschreibungs- oder Leasingdauer erreicht hat. Der Restwert hat oft eine wichtige Rolle bei Verkaufsverhandlungen, ähnlich wie der Zeitwert des Fahrzeugs.
Bei einer Fahrzeugbewertung werden folgende relevante Faktoren sorgfältig dokumentiert:
  • Fahrzeugalter
  • Allgemeine Fahrzeugdaten
  • Sonderausstattung
  • Regionale und lokale Recherche am Fahrzeugmarkt
  • Fahrzeugzustand
  • Positive Wert-Faktoren, wie etwa wertsteigernde Reparaturen
  • Eingebautes Zubehör
  • Beurteilung vorhandener Schäden wie Kratzer, Parkdellen oder versteckte Unfallschäden
  • Wertmindernde Faktoren wie reparierte Unfallschäden
  • Laufleistung
  • Serienausstattung

Wie läuft eine Fahrzeugbewertung bei unseren unabhängigen Kfz-Gutachter ab?

Wir überprüfen gründlich alle Aspekte Ihres Fahrzeugs, sowohl innere als auch äußere Werte. Um den Fahrzeugwert optimal zu ermitteln, erfassen wir den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, den Verschleißgrad des Innenraums, des Motors und des Kofferraums, die Laufleistung sowie die besondere Ausstattung. Wir nehmen dabei alle Mängel, Kratzer, Dellen und technischen Probleme am Motor, Fahrwerk oder der Elektrik sorgfältig unter die Lupe und dokumentieren sie genau.
Die von uns ermittelten Ergebnisse werden mit dem restlichen Kfz-Markt in Beziehung gesetzt und mit den Ergebnissen unserer Marktforschung bei deutschen Vertragshändlern abgeglichen. Unsere Fahrzeugbewertung umfasst neben der reinen Datenerfassung auch eine umfassende Fotodokumentation, die den Zustand des Fahrzeugs festhält und zur Sicherung von Beweisen beiträgt.

Halten Sie folgende relevante Unterlagen für eine Fahrzeugbewertung bereit:

  • Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugbrief/Fahrzeugschein)
  • Hauptuntersuchungsbericht (s.g. TÜV-Prüfbericht)
  • alle vorhanden Reparaturrechnungen
  • Rechnungen über vorgenommene Umbauten
  • Service-Heft
  • Rechnungen über Fahrzeugfolierung, Werbeaufdrucke, Tuning, Radioanlage oder ähnliches

Was tun, wenn ich Zweifel habe, ob mein Gebrauchtwagen unfallfrei ist?

In solchen Fällen bieten wir Ihnen unsere Unterstützung durch ein Beweissicherungsgutachten an. Wir führen eine gründliche Untersuchung des Fahrzeugs durch, um alle Anzeichen eines möglichen Vorschadens zu überprüfen. Dies umfasst unter anderem die Messung der Lackschichtdicken, eine umfassende Begutachtung des Zustands und die Überprüfung von Bauteilnummern. Darüber hinaus nehmen wir Vermessungen am Rahmen und an der Achsgeometrie des Fahrzeugs vor. Wenn wir einen Vorschaden feststellen, dokumentieren wir dies in einem detaillierten Gutachten. Dieses Gutachten erleichtert es Ihnen, vom Kaufvertrag zurückzutreten, den Kaufpreis zu reduzieren oder einen Anspruch auf Reparatur durchzusetzen. In einigen Fällen können auch Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Unfallfreier Gebrauchtwagen?

Die Unfallfreiheit selbst prüfen!

Wir empfehlen Ihnen folgende Schritte zur Überprüfung Ihres Fahrzeugs:
  1. Untersuchen Sie, ob Ihr Fahrzeug unterschiedliche Farbtöne von Bauteil zu Bauteil aufweist.
  2. Überprüfen Sie die Spaltmaße und achten Sie darauf, ob sie unterschiedlich sind.
  3. Prüfen Sie, ob bei verschraubten Bauteilen wie der Heckklappe, Motorhaube oder den Kotflügeln die Verschraubungen geöffnet wurden. Werksseitig sind diese Verschraubungen normalerweise mitlackiert.
  4. Machen Sie eine Probefahrt und stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug in der Spur bleibt und nicht nach rechts oder links zieht.
  5. Beachten Sie, dass an den meisten Kunststoffteilen Produktionsdaten eingeprägt sind. Vergleichen Sie diese Daten mit dem Herstellungsjahr der Erstzulassung, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen.
Diese Maßnahmen können dazu beitragen, mögliche Anzeichen von Manipulationen oder Vorschäden zu erkennen. Falls Sie Unsicherheiten haben, können Sie auch gerne auf unsere Dienste zurückgreifen, um eine umfassende Überprüfung durchzuführen.
Achten Sie darauf, ob Kunststoffteile eventuell bei einer Lackierung mitlackiert wurden. Werkseitig werden kleine Kunststoffteile wie Halter und Clips normalerweise nicht mitlackiert.
Untersuchen Sie die Lackierung auf eventuelle Staubeinschlüsse. In der Regel weisen ab Werk lackierte Fahrzeuge keine Staubeinschlüsse auf.
Führen Sie eine HIS-Abfrage im Hinweis- und Informationssystem deutscher Versicherungen durch. Diese Abfrage gibt Ihnen schriftlich Auskunft über alle gespeicherten Unfallschäden Ihres Fahrzeugs. Jeder Fahrzeugeigentümer hat zweimal jährlich die Möglichkeit, diese Abfrage kostenfrei durchzuführen.
Diese Schritte helfen Ihnen dabei, eventuelle Unstimmigkeiten oder versteckte Mängel an Ihrem Fahrzeug aufzudecken. Bei Zweifeln oder zur umfassenden Sicherheit empfehlen wir Ihnen, sich an unsere Dienstleistungen zu wenden, um eine professionelle Begutachtung durchzuführen.

Führen Sie eine HIS Abfrage im Hinweis und Informationssystem deutscher Versicherungen durch. Hier werden Ihnen alle gespeicherten Unfallschäden Ihres Wagens schriftlich mitgeteilt. Die Abfrage ist für jeden Fahrzeugeigentümer zweimal jährlich kostenfrei.
Wir freuen uns auf Sie!
Machen Sie sich keine Sorgen um Anfahrtkosten. Bei einem unverschuldeten Unfall trägt die gegnerische Versicherung die Kosten des Sachverständigen und dessen Anfahrt.
Unser unabhängiges Sachverständigenbüro für die Kraftfahrzeugbewertung hat seinen Sitz in München und erfüllt diese Anforderungen in vollem Umfang. Wir bieten Dienstleistungen zur Bewertung von Fahrzeugen aller Marken an und bringen erfahrene Fachleute zusammen. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Besichtigung Ihres Unfallfahrzeugs in einem Umkreis von 100 Kilometern um München an.
Made on
Tilda