Beweissicherung

Wann benötigen Sie ein Kfz-Beweissicherungsgutachten vom Kfz-Gutachter?

Sie haben ein Auto erworben, das unfallfrei und kostengünstig war. Auf der Autobahn bemerken Sie jedoch, dass das Fahrzeug leicht nach links zieht. Alternativ haben Sie nach einem Unfall die Heckklappe fachgerecht austauschen lassen, doch die Spaltmaße passen irgendwie nicht richtig zusammen!
Häufig führen außergerichtliche Einigungsversuche mit dem Verkäufer oder der Werkstatt in solchen Situationen nicht zum gewünschten Ergebnis. In solchen Fällen kann ein Beweissicherungsgutachten äußerst hilfreich sein. Es stellt ein wirksames Mittel dar, um Ihre Rechte zu schützen und rechtliche Möglichkeiten gegenüber dem Verkäufer oder der Werkstatt zu haben.

Was ist ein Beweissicherungsgutachten?

Wir schützen Sie vor minderwertiger Arbeit: Obwohl einige Fahrzeuge äußerlich einwandfrei erscheinen, können versteckte Mängel vorhanden sein. Wenn solche Mängel kurz nach dem Kauf auftreten, empfehlen wir eine Untersuchung auf verheimlichte Unfallschäden. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird als Beweissicherungsgutachten bezeichnet.
Durch dieses fachkundige Gutachten erhalten Sie ein überzeugendes Dokument, das Ihnen gegenüber dem Verkäufer als Beweis dient. Verheimlichte Vorschäden oder absichtliche Manipulationen (wie das Zurückstellen des Tachometers) werden ebenso aufgedeckt wie nicht durchgeführte oder mangelhafte Reparaturen. Das Beweissicherungsgutachten ermöglicht es Ihnen, rechtliche Schritte gegen den Verkäufer oder die Werkstatt einzuleiten.
Wenn Sie Forderungen durchsetzen müssen, etwa im Rahmen eines rechtlichen Konflikts, ist ein Beweissicherungsgutachten unerlässlich.

Anwendungsfelder für ein Gutachten zur Beweissicherung:

Schlechtreparatur und Gebrauchtwagenkauf

Ein fundiertes Beweissicherungsgutachten bildet die Grundlage für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Dieses Gutachten ist besonders nützlich bei Schwierigkeiten mit durchgeführten Reparaturen oder wenn Sie einen Gebrauchtwagen erwerben. Insbesondere beim Kauf eines Gebrauchtwagens kommt es häufig vor, dass frühere Schäden verheimlicht werden – und diese wurden möglicherweise unsachgemäß oder gar nicht repariert. Gelegentlich treten sogar absichtliche Manipulationen auf.
Hierbei handelt es sich nicht ausschließlich um offensichtliche Manipulationen wie das Zurückdrehen des Tachometers, also die bewusste "Verringerung" der Kilometerleistung. Aufgrund von unzureichenden oder fehlerhaften Reparaturen treten oft zusätzliche Schäden auf, die nicht zwangsläufig direkt mit dem ursprünglich behobenen Schaden in Verbindung stehen. Solche sich daraus ergebenden Schäden werden als "Folgeschäden" oder "Weiterfresser-Schäden" bezeichnet.
Dieser Typ von Schaden tritt auf, wenn Sie als Käufer ein Objekt oder ein Fahrzeug mit einem bereits bestehenden Defekt erwerben, wie beispielsweise einem unsachgemäß reparierten Unfallschaden. Wenn sich der Schaden im Anschluss weiter ausbreitet, dringt er metaphorisch in das Objekt ein. Motor- und Getriebeschäden können beispielsweise auftreten, wenn nach einer Reparatur die üblichen Testverfahren, die normalerweise von Fachleuten durchgeführt werden, vernachlässigt werden.

Was sind Anzeichen für versteckte oder verschwiegene Unfallschäden?

Als Laie fällt es oft schwer, die Qualität einer Werkstatt oder die Aussagen und Zusicherungen eines Verkäufers zu beurteilen. Daher haben wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung einige Anhaltspunkte zusammengestellt, an denen Sie mögliche Probleme erkennen können:
  • Das Fahrzeug wirkt verkehrsunsicher.
  • Das Fahrzeug zieht stark nach rechts oder links und lässt sich nicht in der Spur halten.
  • Der Lack blättert ab.
  • Die Spaltmaße der Türen oder Deckel sind ungleichmäßig.
  • Es sind deutliche Roststellen vorhanden.

Sonderproblem: Tachomanipulation

Das Thema Tachomanipulation ist bedauerlicherweise aktueller, als man vielleicht vermuten würde. Polizeiliche Untersuchungen haben gezeigt, dass etwa jedes dritte Auto in Deutschland einen manipulierten Kilometerstand aufweist. Schätzungen zufolge profitiert der Verkäufer von einer Wertsteigerung von ungefähr 3.000 Euro pro Fahrzeug. Das bedeutet, dass Sie als Käufer eines solchen gebrauchten Fahrzeugs tatsächlich einen überhöhten Preis für den Zustand des Fahrzeugs bezahlen.
Die Manipulation des Kilometerstands erfolgt nicht unbedingt unmittelbar vor dem Verkauf des Fahrzeugs. Laut dem ADAC werden Kilometerstände immer häufiger während der tatsächlichen Nutzung des Autos manipuliert. Dies liegt einerseits daran, dass dieser Eingriff durch die Verwendung eines Diagnosegeräts relativ einfach ist. Andererseits werden die gefälschten "niedrigeren" Kilometerstände dann auch in das Serviceheft eingetragen.
Die Manipulation des Tachostands wird besonders problematisch, wenn Sie als Käufer aufgrund der gefälschten Werte den notwendigen Austausch eines wichtigen Bauteils, wie zum Beispiel des Zahn- oder Steuerriemens, nicht rechtzeitig durchführen. Dies wäre jedoch bei der tatsächlichen Kilometerleistung längst erforderlich gewesen. Solche Vernachlässigungen könnten zu Motorschäden führen oder im schlimmsten Fall sogar einen Unfall verursachen.
Wir freuen uns auf Sie!
Machen Sie sich keine Sorgen um Anfahrtkosten. Bei einem unverschuldeten Unfall trägt die gegnerische Versicherung die Kosten des Sachverständigen und dessen Anfahrt.
Unser unabhängiges Sachverständigenbüro für die Kraftfahrzeugbewertung hat seinen Sitz in München und erfüllt diese Anforderungen in vollem Umfang. Wir bieten Dienstleistungen zur Bewertung von Fahrzeugen aller Marken an und bringen erfahrene Fachleute zusammen. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Besichtigung Ihres Unfallfahrzeugs in einem Umkreis von 100 Kilometern um München an.
Made on
Tilda